Manuelle Lymphdrainage – Sanfte Unterstützung für Ihr Lymphsystem
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine bewährte Therapieform, die gezielt das Lymphsystem Ihres Körpers unterstützt. Mit sanften, rhythmischen und kreisenden Handgriffen wird der Lymphfluss angeregt, um Schwellungen (Ödeme) aus dem Gewebe abzutransportieren.

Anwendungsgebiete der manuellen Lymphdrainage
- Nachbehandlung bei Krebserkrankungen (z. B. nach einer Lymphknotenentfernung)
- Angeborene Lip- und Lymphödeme
- Schwellungen durch Lymphstau (z. B. nach Operationen oder Verletzungen)
- Chronische venöse Insuffizienz
- Akute Entzündungsschübe (z. B. bei Morbus Bechterew, aktivierter Arthrose, Multipler Sklerose)
- Schwangerschaftsbedingte Ödeme
Auch bei Beschwerden wie schweren Beinen oder allgemeinen Spannungsgefühlen kann die manuelle Lymphdrainage das Wohlbefinden deutlich steigern.
Ziele der manuellen Lymphdrainage
- Förderung des Lymphflusses
- Reduzierung von Schwellungen
- Schmerzlinderung durch Druckentlastung und Lockerung von Gewebe
- Verbesserung der Heilung durch Abtransport von Stoffwechselprodukten
- Steigerung der Beweglichkeit
Techniken und Ablauf der Behandlung
Die manuelle Lymphdrainage wird ausschließlich von speziell geschulten Therapeut*innen durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Techniken wie sanfte Ausstreichungen, kreisende Bewegungen sowie Pump- und Drehgriffe zum Einsatz.
Jede Behandlung beginnt mit der Aktivierung der Hauptabflusswege, insbesondere der Lymphknoten im Hals- und Schlüsselbeinbereich. Anschließend erfolgt die gezielte Behandlung der betroffenen Körperregionen.
Die Dauer und Häufigkeit der Therapie richtet sich nach dem Schweregrad des Ödems sowie der individuellen Diagnose. Je nach Verordnung sind Sitzungen von 30, 45 oder 60 Minuten möglich, wobei die Therapiefrequenz von einmal wöchentlich bis zu viermal pro Woche variieren kann.
Komplexe Entstauungstherapie (KPE)
Im Rahmen der Komplexen Entstauungstherapie (KPE) wird die manuelle Lymphdrainage mit weiteren Maßnahmen kombiniert:
- Kompressionsbandagierung: Nach der Behandlung wird das betroffene Gewebe durch spezielle Wickel komprimiert, die unsere Therapeut*innen fachgerecht anlegen.
- Individuelle Kompressionsstrümpfe: Auf ärztliche Verordnung erhalten Sie maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe, die die Wirkung der Behandlung unterstützen.
- Hautpflege: Eine regelmäßige, feuchtigkeitsspendende Hautpflege ist essenziell.
- Bewegungsübungen: Gezielte Übungen fördern den Lymphfluss und stabilisieren das Ergebnis der Therapie.
Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden
Egal, ob Sie akute Beschwerden haben oder präventiv handeln möchten – wir begleiten Sie individuell und einfühlsam auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin zu vereinbaren oder sich ausführlich beraten zu lassen.
